Für deine Eiersuche: Ostereier natürlich färben und verzieren

Natürlich gefärbte Ostereier rot gelb blau

Wir bei femSense veranstalten das ganze Jahr über eine Eiersuche. Und zwar, indem unsere Hautpatches deine Temperatur messen und deinen Eisprung erkennen. Ein Ovulationstest auf ganz natürlich also. Vielleicht ist Ostern deshalb unser Lieblingsfest! Und weil zu einem traditionellen Osterfest selbstverständlich auch Ostereier gehören, und Eierfarben aus dem Handel zumeist chemische Zusatzstoffe enthalten, wollen wir euch zeigen, wie ihr auch das ganz einfach und natürlich bei euch zu Hause (#stayhome) hinbekommt.

Natürlich Eier färben: So einfach gelingt’s!

Zum Färben sollten immer weiße oder zumindest möglichst helle Bioeier von freilaufenden Hühnern verwendet werden. Auf den weißen Eiern kommen die Farben viel besser zur Geltung, Bioeier schmecken besser und ihre Schale ist stärker. Vor dem Färben die Eier mit etwas Essig abreiben, damit unschöne Verschmutzungen entfernt werden und die Farbe danach besser haftet. Und schon vorab: Nach dem Kochen nicht mit kaltem Wasser abschrecken!

Wir haben unsere Eier blau, rot und gelb gefärbt – und das mit den natürlichsten Zutaten, die du vielleicht sogar schon alle zu Hause hast:

  • Weiße Bio-Eier
  • Etwas Apfelessig

  • 250g TK-Heidelbeeren (Blaubeeren)

  • 1 kg Zwiebeln

  • 4-5 Teelöffel Kurkumapulver

    Zutaten bzw. natürliche Färbemittel für Ostereier: Blaubeeren, Zwiebeln, Kurkuma

1. Blaue Ostereier

Mindestens 250g Heidelbeeren (die kleinen aus dem Tiefkühler färben besser als die großen frischen, kultivierten Beeren ) in einen kleinen Top geben, ca. drei Finger hoch Wasser dazugießen und aufkochen lassen. Je mehr Beeren, desto intensiver die Farbe. Die rohen Eier hineinlegen, einen Schuss Essig dazu.

20 Minuten kochen, die Eier vorsichtig aus dem Beerenwasser heben und mit einem Papiertuch abtupfen. Unsere Eier hatten nach den vorgesehenen 20 Minuten noch nicht die erwünschte blaue Farbe, darum haben wir sie noch länger im blauen Sud liegen gelassen.

2. Rote Ostereier

Ca. 1 kg Zwiebel schälen. Gelbe Zwiebeln machen ein helles rot, Schalottenzwiebeln ein dunkleres; Wir haben beide gemischt. Die Schalen in einen kleinen Topf geben, die rohen Eier dazulegen und mit heißem Wasser und einem Schuss Essig aufgießen.

20 Minuten kochen, die Eier vorsichtig aus dem Wasser heben und mit einem Papiertuch abtupfen.

Tipp: Falls du dich fragst, was du danach mit den fertig geschälten Zwiebeln machen sollst – wie wär’s zum Beispiel mit einer Französischen Zwiebelsuppe oder einem pikanten Zwiebelkuchen?

3. Gelbe Ostereier

Ca. 4 Teelöffel Kurkumapulver und die rohen Eier in einen kleinen Topf legen und mit heißem Wasser und einem Schuss Essig aufgießen.

20 Minuten kochen, vorsichtig aus dem Wasser heben und eventuell überschüssiges Kurkumapulver mit einem Papiertuch abtupfen.

Tipp: Für einen glänzenderen Eier-Look können die gefärbten Eier mit etwas Öl eingerieben werden. Falls noch Verzierungen wie Sticker anstehen oder ihr die Eier mit einem Fineliner verzieren wollt wie wir, verzichtet lieber auf das Öl.

Gelbes Osterei mit aufgemaltem Spermium

Andere mögliche Farbkombinationen:

  • Rot: Rote Beete oder rote Speisezwiebeln
  • Gelb: Kurkuma und Kamilleblüten
  • Grün: Spinat oder Brennnesseln
  • Braun: Schwarzer Tee, Kaffee
  • Blau und Lila: Heidelbeeren, Fliederbeeren oder Rotkohl
  • Graublau: Hibiskusblüten

Übrigens: Falls du lieber doch ein anderes Mal selbst experimentieren willst, dir aber keine Chemie in’s Haus kommt: Greenpeace hat eine sehr hilfreiche Auflistung von unbedenklichen Eierfarben (und wo du sie kaufen kannst) veröffentlicht.

Wenn du ein Foto von deinen selbstgefärbten Ostereiern auf Instagram oder Facebook postest, freuen wir uns über eine Markierung damit wir es sehen und teilen können. Wir wünschen dir von Herzen ein gutes Gelingen und ein wunderschönes Osterfest! Bleib gesund!

3 natürlich gefärbte Ostereier rot gelb blau im Hintergrund, im Vordergrund Trockenblumen, Frohe Ostern Schriftzug