ir von femSense haben der Temperaturmethode ein Level-up verpasst und sie ins 21. Jahrhundert geholt. Warum? Weil wir finden, dass sie die beste Möglichkeit ist, natürlich seinen Zyklus zu monitoren und so seine fruchtbaren Tage zu bestimmen, um erfolgreich schwanger zu werden. Wieso du dich auf die femSense Temperaturmethode 2.0 verlassen und wie sie im Vergleich zu anderen Ovulationstests abschneidet, wollen wir uns heute genauer ansehen.
So berechnet die femSense App deine fruchtbaren Tage
FemSense ist dein Gamechanger, wenn es darum geht, mehr über deine eigene Fruchtbarkeit zu wissen und deinen Zyklus besser zu verstehen. Du bist nicht an jedem Tag im Monat fruchtbar und hast auch nicht jeden Tag die gleichen hormonellen Voraussetzungen, da der weibliche Zyklus ein komplexer Ablauf hormoneller Vorgänge ist, die wir uns unter anderem schon in Hinsicht auf Sport, dein Energielevel sowie deinen Nährstoffbedarf angeschaut haben.
Aber jetzt mal ganz vorne: femSense besteht aus der gleichnamigen Gratis-Zyklustracking App und den smarten Patches mit integriertem Temperaturmesssensor. Um dein fruchtbares Fenster ermitteln zu können, musst du erstmal deine letzten Zyklusdaten, also wann deine Periode begonnen hat, in der App eintragen. Je mehr Daten du hast, desto besser. Wieso? Unser Algorithmus bekommt so mehr Datenpunkte und kann so konkreter dein fruchtbares Fenster sowie das Datum der nächsten vorhergesagten Periode vorhersagen. Denn auch wenn der weibliche Zyklus „im Schnitt“ 28 Tage lang ist, kann man hierzu keine allgemein gültigen Aussagen treffen, da der Zyklus jeder Frau höchst individuell ist und sich eine durchschnittliche Zykluslänge im Schnitt zwischen 24 und 38 Tagen bewegen kann. Nur etwa 10% aller Frauen haben einen Zyklus, der 28 Tage dauert.
Hast du’s gewusst? Unser App kann mit einer Sicherheit von 99,73% dein fruchtbares Fenster vorhersagen, was in einer unabhängigen Studie geprüft wurde.
Wenn also dein fruchtbares Fenster und dein Eisprung näher rücken, kommt unser zweites Produkt, oder, auch wie wir ihn liebevoll nennen, unser kleiner Superhero, der smarte Sensor Patch, zum Einsatz. Wichtig: Du klebst den Patch erst, wenn die App dich dazu auffordert, da sie für dich deinen Patch-Klebetag ermittelt. Ein großes Missverständnis, wenn es um unseren Patch geht, ist nämlich, dass viele Nutzerinnen glauben, sie müssten unseren Patch täglich tragen. Das stimmt allerdings nicht. Du trägst ihn nur an deinen fruchtbaren Tagen, bis dein Eisprung festgestellt wurde und an maximal 7 Tagen im Monat.
Was macht der femSense Patch?
Du klebst den femSense Patch ungefähr 4 Finger breit unter deine Achsel, wirst aber von der App mittels Tutorial easy durch die Anwendung geführt. Erstmal geklebt, monitort der smarte Patch nun kontinuierlich deine Körpertemperatur. Wieso er das macht? Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Anstieg deiner Körpertemperatur (Basaltemperatur) und deinem Eisprung. Nach deinem Eisprung sorgt der Ausstoß des Hormons Progesteron dafür, dass deine Körpertemperatur um wenige Zehntel Grad ansteigt (nur rund 0,2°C bis 0,5°C). Das ist ein sicheres Zeichen, dass deine Ovulation stattgefunden hat.
Der smarte femSense Patch misst eben diesen postovulatorischen Temperaturanstieg, ohne dass du Fehler bei der Messung machen kannst, wie bei der manuellen, herkömmlichen Temperaturmethode. Da musst du zum Beispiel jeden Tag sofort nach dem Aufwachen noch im Bett liegend deine Körpertemperatur manuell messen. Das ist sehr fehleranfällig, da die Messung jeden Tag zur selben Uhrzeit durchgeführt werden muss, man selbst Aufzeichnungen führen muss und externe Faktoren wie zum Beispiel Stress oder Alkohol die Messung ebenfalls beeinflussen können. Mit femSense bist du vor solchen Anwendungsfehlern sicher. Du liest die Temperatur einfach easy 2-mal am Tag (die Uhrzeit ist egal) mit deinem Smartphone aus und überträgst so deine Temperaturdaten in die App.
Das funktioniert mit der NFC-Technologie, die du bereits vom bargeldlosen Bezahlen oder von elektronischen Reisepässen kennst. Die App analysiert dann deine Temperaturdaten und sagt dir in Sekundenschnelle, ob dein Eisprung schon stattgefunden hat oder du den Patch noch weitertragen musst. Wurde dein Eisprung erkannt, kannst du deinen Patch unmittelbar danach entfernen. Wenn femSense keinen Eisprung erkennt, wirst du ebenfalls nach 7 Tagen aufgefordert, deinen Patch wieder zu entfernen, da du ihn nicht länger eine Woche tragen solltest. Hast du’s gewusst? Anovulatorische Zyklen, also Zyklen ohne Eisprung, sind ganz normal und jede Frau hat im Schnitt ein bis zweimal im Jahr Zyklen ohne Eisprung. Auch wenn femSense also mal keinen Eisprung erkennt, ist das kein Grund zur Sorge.
Wieso du femSense vertrauen kannst
Unser Sensor Patch ist ein zugelassenes Medizinprodukt, was mit einer Vielzahl an Auflagen und Vorgaben einhergeht. Mit uns bekommst du ein gründlich getestetes und erforschtes Produkt, auf das du dich verlassen kannst. Wir haben das Produkt auch gemeinsam mit Biomediziner*innen und Kinderwunsch-Expert*innen entwickelt und viele Gynäkolog*innen empfehlen femSense ihren Patientinnen, wenn diese einen Kinderwunsch haben.
FemSense im Vergleich mit anderen Methoden zur Bestimmung deines Eisprungs
Um femSense in Relation zu anderen Methoden zur Bestimmung deines Eisprungs zu setzen, haben wir uns einmal femSense im Vergleich mit der herkömmlichen Temperaturmethode, Ovulationsstreifen (LH Tests) und Zyklus-Tracking Apps angeschaut. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie LH-Tests deine Ovulation voraussagen und inwiefern sie sich zu Temperaturmessmethoden unterscheiden, können wir dir diesen Artikel empfehlen.
Du siehst also, dass du mit unserem femSense Gesamtpaket ein wunderbares und verlässliches Tool zum Tracken deiner Fruchtbarkeit bekommst! Du willst femSense unverbindlich testen? Melde dich zu unserem Newsletter an, damit du keine Neuigkeiten mehr verpasst und spare gleich 10% auf deine erste Bestellung! Folge uns auch gerne auf unserem Instagram-Account, um keine News mehr zu verpassen.
Quellen:
McLaughlin (01.02.2024), Menstruationszyklus.
Johnson, Marriott and Zinaman, (01.02.2024), Can apps and calendar methods predict ovulation with accuracy?
Su HW, Yi YC, Wei TY et al (01.02.2024), Detection of ovulation, a review of currently available methods
Steward, Raja (01.02.2024), Physiology, Ovulation And Basal Body Temperature.
Schreibe einen Kommentar